Dies ist eine genaue Gebrauchsanleitung für Wissenschaftler/innen, die ihre Forschung wirksam präsentieren wollen mit dem ScienceStoryTelling Elixier. Sie informiert die Anwender/innen über die korrekte Anwendung und mögliche Nebenwirkungen dieses Wirkmittels. Außerdem enthält diese Gebrauchsanweisung wichtige Informationen zu Wechselwirkungen mit anderen Wirkmitteln sowie Möglichkeiten zum langfristigen Umgang mit ScienceStoryTelling Elixier.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels können und sollen eigenes Nachdenken nicht ersetzen und dienen nur der Aufklärung. ScienceStoryTelling Elixier wurde entwickelt, um die Wirksamkeit wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen zu erhöhen. Es kann dazu beitragen, die Expertise von Forschenden zu untermauern und ihre Expertise zu vermitteln. Für die Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier sind Forschende selbst verantwortlich. Die Autorin dieses Artikels kann für die Folgen von angewendetem ScienceStoryTelling Elixier nicht haftbar gemacht werden. Bei positiven Erfahrungen freut sich die Autorin über persönliches Feedback per Email oder Kommentare unter diesem Artikel.
Gebrauchsinformation ScienceStoryTelling Elixier
Hochkonzentrierte Narrative für einen klaren roten Faden
Für erwachsene Naturwissenschaftler/innen ab dem 5. Studiensemester
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung des Wirkmittels beginnen, denn Sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Präsentations-Wirkmittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der Anweisung von erfahrenen Vortragenden oder Berater/innen für wissenschaftliches Präsentieren an. – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. – Fragen Sie Ihre Berater/innen, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihre Berater/innen. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage beschreiben sind. |
1. Was ist ScienceStoryTelling Elixier und wofür wird es angewendet?
Bezeichnung des Wirkmittels: ScienceStoryTelling Elixier
Wirksame Elemente: Storytelling gehört zur Klasse der Präsentations-Wirkmittel, die für authentisches Präsentieren Anwendung finden. Bei ScienceStoryTelling handelt es sich um ein besonderes Wirkelixier, das speziell für Naturwissenschaftler/innen entwickelt wurde und für wissenschaftliche Vorträge oder Publikationen eingesetzt wird.
Die Hauptkomponente des hochkonzentrierten Narrativs für einen klaren roten Faden ist „MyPersonality“. Ihre genaue chemische Zusammensetzung ist nicht bekannt. Sie passt sich der Persönlichkeit der Forschenden an, sobald das Elixier angewendet wird.
Weitere wirksame Elemente sind:
- Authentische Erfahrungen, die eine Verbindung zu den Zuhörer/innen schaffen
- Vertraute Situationen, die eine Identifikation mit den Vortragenden ermöglichen
- Anekdoten, die sachliche Darstellungen auflockern
- Unerwartete Wendungen, die Interesse und Neugier wecken
- Persönliche Perspektiven, die die Relevanz des Forschungsthemas verdeutlichen
Anwendungsgebiete: ScienceStoryTelling Elixier wird von Naturwissenschaftler/innen angewendet zur Verbesserung einer fachtypischen Beeinträchtigung der Priorisierung und klaren Strukturierung von Vortragsthemen.
Außerdem kommt ScienceStoryTelling Elixier zum Einsatz,
- um das Risiko langweiliger Vorträge zu vermindern, wenn das eigene Forschungsthema nur wenige fesselnde Aspekte bietet
- um die Kernbotschaft des Vortrages klarer herauszuarbeiten und einprägsam zu vermitteln
- um komplexe Inhalte verständlicher zu machen, falls der Vortrag zu faktenlastig wird
- um die Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse deutlicher herauszustellen, insbesondere bei spezialisierten oder wenig bekannten Fachgebieten
- um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Zuhörenden zu gewinnen oder aufrechtzuerhalten – besonders bei Vorträgen am frühen Morgen, direkt vor dem Mittagessen oder dem Social Event am Abend
- um das Verständnis von Informationen zu erleichtern, wenn Formeln, Gleichungen oder Zahlenkolonnen das Publikum überfordern könnten
- um wissenschaftliche Ergebnisse wirkungsvoller zu präsentieren, insbesondere wenn Vorgesetzte, Entscheidungsträger oder Kunden überzeugt werden sollen
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier beachten?
ScienceStoryTelling Elixier darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie sich Ihrer Stärken und Schwächen in der Kommunikation wissenschaftlicher Themen nicht genau bewusst sind. Die Hauptwirkkomponente „MyPersonality“ kann sich dann möglicherweise nicht vollständig entfalten. Es wird empfohlen, dass Sie sich zunächst einer Selbstanalyse unterziehen und sich Ihrer Präsentationsprioritäten klar werden.
- wenn Sie überempfindlich auf einen der Bestandteile reagieren. In diesem Fall sollte die Anwendung anderer Präsentationswirkmittel in Erwägung gezogen werden.
- wenn es die wissenschaftliche Genauigkeit verzerren oder Fakten zugunsten einer spannenderen Erzählung verfälschen könnte
- wenn narrative Elemente die eigentliche Forschung in den Hintergrund drängen und vom wissenschaftlichen Kern ablenken könnten
- wenn emotionale oder persönliche Geschichten genutzt werden, um unbelegte Behauptungen überzeugender wirken zu lassen
- wenn der Stil nicht zur Zielgruppe passt und das Publikum die Storytelling-Elemente als unangemessen oder unseriös empfinden könnte
- wenn die gewählte Geschichte nicht mit der eigenen Forschung in Verbindung steht und künstlich wirkt
- wenn es ausschließlich dazu dient, Aufmerksamkeit zu erzeugen, ohne inhaltlichen Mehrwert zu bieten
Besondere Vorsicht bei Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier
Bitte sprechen Sie vor der Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier mit erfahrenen Vortragenden oder Berater/innen für wissenschaftliches Präsentieren,
- wenn Sie unter chronischer Fakteritis leiden (einer hartnäckigen Neigung, Fakten endlos aneinanderzureihen, ohne sie zu priorisieren)
- wenn Sie denken, dass Storytelling nur etwas für kreative Köpfe ist
- wenn Sie schlechte Erfahrungen mit Storytelling gemacht haben, das nicht speziell für Wissenschaftler/innen entwickelt wurde
- wenn Sie unsicher sind, ob die Anwendung für Ihren Vortrag oder Ihre Publikation geeignet ist
- wenn Sie neuen Ideen gegenüber grundsätzlich skeptisch sind
In diesen Fällen wird zum Einstieg eine niedrigere Dosis ScienceStoryTelling Elixier empfohlen, die Sie nach eigenem Wohlbefinden und Ermessen langsam hochtitrieren können. Es empfiehlt sich nach jeder Anwendung Rücksprache mit Zuhörenden zu halten, um die Wirkung des Elixiers zu analysieren und gegebenenfalls die Dosis anzupassen.
Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen kann die Wirkung von ScienceStoryTelling Elixier erhöhen. Es wird angeraten speziell für Naturwissenschaftler/innen ausgerichtete Angebote auszuwählen. So wird gewährleistet, dass auf die Herausforderungen der entsprechenden Fachrichtungen gezielt eingegangen wird. Zu beachten ist, dass Storytelling-Elemente auf das jeweilige Fachpublikum angepasst werden müssen und nicht unreflektiert aus anderen Fachrichtungen übernommen werden sollten.
Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier zusammen mit anderen Präsentations-Wirkmitteln
ScienceStoryTelling Elixier mit anderen Präsentations-Wirkmitteln wie z.B. ScienceRhethoric Dragees oder ScienceLanguage Granulat anzuwenden.
Eine gemeinsame Anwendung verschiedener Präsentations-Wirkmittel kann zu Wechselwirkungen führen. So kann die Wirksamkeit eines oder aller Wirkmittel nachlassen. Ebenso kann es dazu kommen, dass das Risiko oder die Schwere von Nebenwirkungen erhöht wird – einschließlich einer deutlichen Irritation oder Verärgerung des Publikums. In diesem Fall muss ein ganzheitliches Präsentationskonzept ausgearbeitet werden, um die Effekte der einzelnen Wirkmittel gegeneinander abzuwägen und ihre Dosierungen optimal aufeinander einzustellen.
Was ist bei Naturwissenschaftler/innen mit weniger als 5 Studiensemestern und MINT-Schüler/innen zu beachten?
Für die Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier und anderen Präsentations-Wirkmitteln bei Naturwissenschaftler/innen mit weniger als 5 Studiensemestern und Schüler/innen von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) liegen derzeit noch keine ausreichenden Daten vor. Im Bildungsbereich laufen Studien zu fachdidaktischen Ansätzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht an Schulen. Dabei wird untersucht, inwieweit kontextualisierte Geschichten das Verständnis wissenschaftlichen Themen erleichtern. An Universitäten werden Storytelling-Kurse im Rahmen naturwissenschaftlicher Bachelor- und Master-Studiengängen sowie Graduiertenkollegs für Promovierende angeboten.
Redetüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von technischen Hilfsmitteln
Bevor Sie Präsentationen halten oder technische Hilfsmittel nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, in welcher Weise ScienceStoryTelling Elixier Ihre Fähigkeiten beeinflusst. Sollte es während der Anwendung zu Unsicherheiten beim Sprechen oder Bedienen von Präsentationstechnologien kommen, wird empfohlen, vor wichtigen Vorträgen eine Probepräsentation durchzuführen.
ScienceStoryTelling Elixier enthält narrative Elemente
Dieses Wirkmittel enthält 100 % narrative Elemente pro Anwendungseinheit, entsprechend einer hochwirksamen Dosis von Metaphern, Analogien und erzählerischen Strukturen. Die Menge in einer Standardanwendung entspricht der Wirkung einer anschaulichen Anekdote oder eines prägnanten Beispiels. Die enthaltenen Storytelling-Komponenten unterstützen die Verständlichkeit. Bei Überdosierung könnte jedoch die wissenschaftliche Genauigkeit leiden.
3. Wie ist ScienceStoryTelling Elixier anzuwenden?
Die Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier sollte stets an die jeweilige Zielgruppe und den Kontext angepasst werden. Die empfohlene Dosierung variiert je nach Erfahrungslevel und Präsentationsumfeld:
- Studierende:
Bei ersten wissenschaftlichen Präsentationen kann eine niedrige Anfangsdosis sinnvoll sein. Eine gezielte Anwendung von Analogien und anschaulichen Beispielen hilft, Fachinhalte verständlich zu vermitteln, ohne den roten Faden zu verlieren. Eine Überdosierung kann jedoch dazu führen, dass der wissenschaftliche Gehalt verwässert wird. - PostDocs:
In dieser Phase empfiehlt sich eine ausgewogene Mischung aus narrativen Elementen und fachlicher Tiefe. Das Elixier kann genutzt werden, um komplexe Forschungsergebnisse einprägsamer darzustellen und interdisziplinäre Verständlichkeit zu fördern. - Forschende an Hochschulen:
Hier kann ScienceStoryTelling Elixier gezielt zur Steigerung der Lehrqualität und für wissenschaftliche Vorträge eingesetzt werden. Eine regelmäßige Anwendung verbessert die Verständlichkeit von Fachinhalten für Studierende und erleichtert die Einwerbung von Drittmitteln durch überzeugende Präsentationen. - Forschende in der Industrie:
Bei Präsentationen vor Entscheidungsträgern, Kooperationspartnern oder in der Wissenschaftskommunikation ist eine strategische Anwendung des Elixiers entscheidend. Es kann dabei helfen, komplexe Daten in überzeugende Narrative zu integrieren, ohne die wissenschaftliche Präzision zu beeinträchtigen.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich mit dem ScienceStoryTelling Elixier?
Wie alle Wirkmittel kann auch ScienceStoryTelling Elixier Nebenwirkungen haben, die nicht bei allen Anwender/innen auftreten müssen.
Beenden Sie die Anwendung von ScienceStoryTelling Elixier und suchen Sie sofort Hilfe auf durch erfahrene Vortragende oder Berater/innen für wissenschaftliches Präsentieren, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:
- Akute Anekdotenüberflutung: Zu viele Geschichten ohne klaren Bezug zum Forschungsthema können die wissenschaftliche Aussagekraft verwässern.
- Übermäßige Dramatisierung: Wenn Spannungselemente so stark betont werden, dass die wissenschaftliche Seriosität leidet.
- Unkontrollierte Metaphernverwirrung: Wenn Analogien und Vergleiche die Zuhörenden mehr verwirren als unterstützen.
- Roter-Faden-Verlustsyndrom: Wenn durch den Einsatz narrativer Elemente die eigentliche Kernbotschaft nicht mehr klar erkennbar ist.
Weitere mögliche Nebenwirkungen:
- Sprachliche Euphorie: Plötzliches Auftreten von ungewohnter Ausdrucksstärke und Überzeugungskraft, kann in ungeübten Fällen zu Redeschwällen führen.
- Erhöhte Publikumsinteraktion: Ungewohnt viele Fragen und Diskussionen nach Vorträgen können auftreten.
- Ansteckende Kommunikationsfreude: Kann dazu führen, dass auch Kolleg/innen beginnen, lebendiger zu präsentieren.
Falls Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation aufgeführt sind, wenden Sie sich an erfahrene Vortragende oder Berater/innen für wissenschaftliches Präsentieren.
5. Wie ist mit ScienceStoryTelling Elixier langfristig umzugehen?
ScienceStoryTelling Elixier sollte nachhaltig und gezielt eingesetzt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine kontinuierliche Anwendung führt zu einer natürlichen Integration in den Präsentationsstil und kann langfristig die Wirkung wissenschaftlicher Vorträge steigern.
- Regelmäßige Dosierung: Nutzen Sie das Elixier kontinuierlich in Vorträgen, Artikeln und Diskussionen, um eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten zu erreichen.
- Anpassung an Ihr Publikum: Justieren Sie die Intensität des Erzählansatzes je nach Zuhörerschaft – von Fachpublikum bis zur breiten Öffentlichkeit.
- Langfristige Verträglichkeit: Eine schrittweise Steigerung der Anwendung erhöht die Wirksamkeit, ohne dass der wissenschaftliche Gehalt beeinträchtigt wird.
- Kombination mit anderen Wirkstoffen: Integrieren Sie das Elixier mit Rhetorik, Körpersprache und Stimme für eine maximale Wirkung.
- Regelmäßige Reflexion: Analysieren Sie die Reaktionen Ihres Publikums und optimieren Sie Ihren Ansatz stetig.
6. Inhalte von ScienceStoryTelling Workshops und weitere Informationen
Für eine sichere und effektive Anwendung bietet sich die Teilnahme an ScienceStoryTelling-Workshops an. Typische Inhalte umfassen:
- Grundlagen narrativer Wissenschaftskommunikation – Wie Sie wissenschaftliche Fakten in eine fesselnde Erzählstruktur einbetten.
- Dosierung und Anwendung – Wie viel Story ist für verschiedene Kontexte angemessen?
- Storytelling-Techniken für Wissenschaftler/innen – Praxisnahe Übungen zur Entwicklung überzeugender Narrativen.
- Live-Analyse und Feedback – Direkte Anwendung mit professioneller Rückmeldung zur Optimierung Ihrer Vorträge.
- Integration in bestehende Präsentationen – ScienceStoryTelling als Ergänzung zu klassischen Präsentationsmethoden.
Weitere Informationen zu Workshops, Coachings und individuellen Trainings finden Sie bei der Autorin Dr. Michaela Meyer, einer Expertin für Wissenschafts-Kommunikation. Nehmen Sie einfach per E-Mail Kontakt mit ihr auf und fragen Sie nach individualisierten Angeboten.